Startseite / Reisegewerbekarte Foodtruck

Brauche ich ein Reisegewerbe für meinen Foodtruck?

Gibt es bestimmte Regelungen für das Reisegewerbe und was bedeutete es, wenn man Waren oder Leistungen außerhalb seiner ge­werb­li­chen Nie­der­las­sung anbietet?

JA! Ihr braucht zusätzlich zum eigentlichen Gewerbe auch ein Reisegewerbe. In §§ 55ff der Gewerbeordnung ist definiert, dass man dann eine Reisegewerbekarte, also eine An­mel­dung als Reisegewerbe benötigt, wenn man Waren oder Leistungen außerhalb seiner ge­werb­li­chen Nie­der­las­sung anbietet.

Da dies bei Foodtrucks der Fall ist, benötigt ihr ein entsprechendes Reisegewerbe. Zuständig für die Ausstellung einer Reisegewerbekarte ist die Kreisverwaltungsbehörde, also beispielsweise euer Landratsamt oder Ordnungsamt.

Für die Anmeldung eines Reisegewerbes braucht ihr folgende Unterlagen:

  • Gültiger Personalausweis
  • Aktuelles Passbild
  • Polizeiliches Führungszeugnis – in manchen Ämtern kann dieses gleich mit beantragt werden
  • Gewerbeschein oder Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
  • Bescheinigung über die Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz – gibt es beim Gesundheitsamt

Weitere Informationen zum Reisegwerbe und zu den Kosten findet ihr in unserem Fachartikel „Reisegewerbekarte – Notwendig für Foodtrucks – oder nicht?

Weitere Fragen und Antworten zu Foodtrucks und Street Food

Was sind Gourmet-Foodtrucks?

Unter Gourmet-Foodtrucks versteht man die moderne Version der Foodtrucks, die sich auf wenige Gerichte spezialisiert haben. Die Qualität ist hoch und die …

Wann bekommt mein Foodtruck einen "10 Fragen an..."-Artikel?

In unserer Porträt-Serie “10 Fragen an...” haben Foodtrucker ausreichend Platz ihre ganz persönliche Geschichte zu erzählen. Hier erfährst du, wie du auch an einen s…

Seit wann gibt es Foodtrucks in Deutschland?

Das Foodtruck-Konzept gibt es schon länger, aber das, was wir unter einem Foodtruck verstehen, hat 2010 mit RibWich in der Region Nürnberg begonnen. Klaus P. W…